AVE - Newsletter Februar 2025

Werte Sportfreunde, anbei erhaltet Ihr den AVE- Newsletter Februar 2025

Jetzt beantragen!

1000x1000 – Anerkennung für den Sportverein

Für das Landesprogramm stehen im Jahr 2025 wieder Haushaltsmittel zur Förderung des Engagements der Sportvereine in Höhe von 1,25 Millionen Euro zur Verfügung. Förderfähig sind Maßnahmen der Sportvereine, die im Zeitraum 01.01.2025 – 31.12.2025 durchgeführt werden bzw. wurden und sich einem von insgesamt neun Förderschwerpunkten zuordnen lassen:

· Kooperation Sportverein mit Schulen

· Kooperation Sportverein mit Kindertageseinrichtungen

· Integration

· Inklusion

· Mädchen und Frauen im Sport, Chancengleichheit und Vielfalt

· Sport der Älteren

· Sport gegen Einsamkeit

· Gesundheits- und Rehabilitationssport

· Nachhaltige Entwicklung im Sport Weitere Informationen zu 1000x1000

Förderung der Übungsarbeit in Sportvereinen

Die Staatskanzlei des Landes NRW stellt 7,56 Millionen Euro für die Förderung der Übungsarbeit in Sportvereinen zur Verfügung. Das Geld ist für Übungsleitungen vorgesehen. Die Förderung unterstützt den Trainingsbetrieb im Breitensport, insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Nachwuchsförderung. Die Förderanträge können bis zum 31.05.2025 gestellt werden. Weitere Informationen zur Förderung der Übungsarbeit

Mikroförderprogramm der DSEE

Die Deutsche Gesellschaft für Engagement und Ehrenamt (DSEE) macht darauf aufmerksam, dass seit dem 15. Januar wieder Anträge für Programme in strukturschwachen und ländlichen Regionen gestellt werden können. Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung und Unterstützung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dafür braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht!

Mit dem Mikroförderprogramm möchte die DSEE euch dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen. Im Klartext bedeutet das: Ehrenamtlich getragene Vereine können eine Projektförderung von bis zu 1.500 Euro beantragen. Die DSEE übernimmt bis zu 90% der Gesamtausgaben des Projekts – wobei der Eigenanteil (10%) aber auch als Eigenleistung ehrenamtlich erbrachter Tätigkeiten eingebracht werden kann. Also: Bewerbt Euch! LINK zu weiteren Informationen und Antragstellung: Mikroförderprogramm - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

NRW-Ehrenamtskarte

Bürgerschaftliches Engagement verdient Anerkennung. Deshalb hat die nordrhein-westfälische Landesregierung zusammen mit Städten, Kreisen und Gemeinden des Landes eine landesweit gültige Ehrenamtskarte eingeführt. Die Ehrenamtskarte ist Ausdruck der Wertschätzung für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürgern und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen. Mit der Ehrenamtskarte können Angebote in verschiedenen Landes- und kommunalen Einrichtungen vergünstigt wahrgenommen werden, sie gilt aber auch für Angebote von Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Sport. Sie alle machen mit, den Einsatz von ehrenamtlich Engagierten öffentlich zu würdigen. LINK zum Engagement Portal von NRW: Ehrenamtskarte | Engagiert NRW

Jetzt anmelden!

FLVW-Liveschalten 2025

Das Themenspektrum ist wie gewohnt breit gefächert: Von Sponsoring, über Social Media bis hin zu Rechtsfragen, Versicherungen, Ehrenamt und vieles mehr. Durch das kompakte und auf jeweils eine Stunde konzipierte Online-Format fallen keine langwierigen Fahrten zu Präsenz-Veranstaltungen an. Alle Angebote im Überblick. flvw.de/de/flvw-liveschalte.htm

FLVW-Vereinsforum

Ihr braucht Unterstützung bei der Arbeit im Verein? Wie machen wir unseren Vorstand fit für die (zukünftige) Vereinsarbeit? Wie finden wir Sponsoren für unseren Verein? Was müssen wir beim Thema Kinderschutz beachten? Wie stelle ich meinen Verein durch Digitalisierung zukunftsfähig auf? Diese und viele weitere Fragen werden beim kostenlosen FLVW-Vereinsforum am 1. März beantwortet.

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) lädt alle interessierten Vereinsvertreterinnen und -vertreter dazu ins Sport Centrum Kaiserau ein. Kurz und prägnant vermitteln Profis in elf verschiedenen Workshops Nützliches für die Vereinsarbeit. Link zur FLVW-Seite mit weiteren Infos und Anmeldung: Kostenlose Workshops beim FLVW-Vereinsforum 2025 - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)

FLVW-VereinsZukunftsCheck – Kostenloses Angebot für interessierte Vereine

Der VereinsZukunftsCheck des FLVW ist ein Angebot für Vereine, die sich zukunftsfähig aufstellen und Strategien für die Zukunft entwickeln möchten. Hierfür kommt ein Referent des FLVW ins Vereinsheim und bespricht mit einigen ausgewählten Vereinsvertreter*innen (z.B. einige Vorstandsmitglieder, Eltern, Spieler*innen, Betreuer*innen, Mitglieder, Trainer*innen, …) über die Themen der Zukunft und die Ausrichtung des Vereins. Die Maßnahme ist aufgrund der Westfalen Sport-Stiftung für unsere Vereine kostenlos und dauert ca. 3 Stunden. LINK zur FLVW-Seite mit weiteren Infos und Anmeldung: VereinsZukunftsCheck - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)

DFB-Junior-Coach

Der DFB-Basis-Coach für Schüler*innen

(In den Herbstferien noch Plätze frei!)

· Der DFB-Basis-Coach für Schüler*innen

· Der DFB-Junior-Coach dient als niederschwellige Qualifizierungsmaßnahme für Schüler ab 15 Jahren

· Ausbildungsziele

Der DFB-Basis-Coach bereitet die Trainer*innen darauf vor …

· bei ihren Spieler*innen Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,

· spielorientierte und altersgerechte Trainingseinheiten zu planen, durchzuführen und auszuwerten,

· das Fußballangebot nach schulischen Vorgaben sicher umzusetzen,

· ihre eigene Trainer*innenpersönlichkeit weiterzuentwickeln.

· Ausbildungsverband und Dauer

· FLVW: Zentraler Lehrgang im SportCentrum Kaiserau

· 40 Lerneinheiten (LE) an 4 Tagen (organisiert i.d.R. in den Ferien)

· Ausbildung anrechenbar für C-Lizenz – Kosten: 65 Euro

www.dfbnet.org/coach/FLVW/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004130/02QJE8DBG8000000VS5489B7VURPQ0E8

Solltet Ihr Fragen oder Anregungen haben, könnt Ihr gerne Sylvia Danielsiek kontaktieren